Jahresklausur des Westwind-Vorstands: Mit Vorfreude und Energie ins kommende Jahr!
8. und 9. September 2017
In kleinerer Besetzung hat sich der Vorstand am Wochenende mit der aktuellen Situation und der Planung der Zukunft befasst.
8. und 9. September 2017
In kleinerer Besetzung hat sich der Vorstand am Wochenende mit der aktuellen Situation und der Planung der Zukunft befasst.
17. August 2017
Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors”, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis”, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.
27. Juli 2017
Die Siedlung Onkel Toms Hütte oder Waldsiedlung Zehlendorf, oft auch als Onkel-Tom-Siedlung oder Papageiensiedlung bezeichnet, liegt im Berliner Ortsteil Zehlendorf am Rande des Grunewalds. Namensgebend war das 1885 eröffnete benachbarte Ausflugslokal, dessen Besitzer Thomas seine Gaststätte in Anlehnung an Harriet Beecher Stowes Roman Onkel Toms Hütte benannt hatte.
23. Juni 2017
Ein ebenso spannender wie vergnüglicher Hauptstadtkrimi, von einem Autorengespann mit NRW-Vergangenheit …
17. Mai 2017
Das Stadion an der Alten Försterei ist das größte "reine" Fußballstadion Berlins und, wie Kenner behaupten, mit einer Stimmung und Anhängerschaft, wie es sie in Deutschland sonst nur noch selten gibt.
10. Mai 2017
Dass sich eine hochseriöse Mitgliederversammlung und ausgelassenes närrisches Treiben wunderbar unter einen Hut bringen lassen, bewies die 10. turnusmäßige Zusammenkunft der Westwind-Vereinsmitglieder, die am 10. Mai 2017 in der "Botschaft des Westens" über die Bühne ging…
Den vollständigen Bericht finden Sie im Bereich
Über uns – Mitgliederversammlungen
5. Mai 2017
Urbanität, rastlose Lebendigkeit und die Vielfalt der Kulturen und Lebensformen prägen Kreuzberg, das als Ortsteil des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist.
28. April 2017
Eine Lesung mit viel Musik erlebten die mehr als 50 Gäste des Westwind e.V. am 28. April: Selbstverständlich war der Autor angereist, Prof. Martin Geck, um sein Buch "Die kürzeste Geschichte der Musik" vorzustellen. Aber zur Verstärkung hatte er zwei bewährte Freunde mitgebracht, Daniel Werner als Vorleser und Interviewer und den Saxophonisten Wim Wollner, der die vorgetragenen Texte mit Musikbeispielen illustrierte. Den Auftakt bildeten Textabschnitte aus dem ersten Kapitel: "Von der mythischen Macht der Musik und den Stimmen der Naturvölker".
26. April 2017
Potsdam hat seit Januar 2017 eine neue Attraktion: das Museum Barberini am Schlossplatz in Potsdam öffnete seine Pforten und ist jetzt schon ein Wahrzeichen der brandenburgischen Landeshauptstadt. Der IT-Pionier und Kunstsammler Hasso Plattner ließ dafür das 1771/72 als Bürgerhaus erbaute und im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais Barberini rekonstruieren. In direkter Nachbarschaft zum Stadtschloss, der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus ist so Potsdams Alter Markt nach historischem Vorbild wiederentstanden.
30. März 2017
Als Haus mit einer Vielzahl von Exponaten, Stilen und Materialien bietet das Kunstgewerbe-museum verschiedene thematische Rundgänge an. Nach vorheriger Rücksprache mit interessierten Westwind Mitgliedern fiel die Wahl auf die Führung „Design im 20. Jahrhundert”. Nach einer kurzen Einführung im Foyer des Museums
24. März 2017
Erfolgreiche Vernissage mit Bildern von Prof. Helmuth Strothmann
15. März 2017
Eine Theateraufführung in der Jugendstrafanstalt Berlin
nach dem gleichnamigen Roman von Bernard-Marie Koltès